Wohngebäudeversicherung weitergedacht
Egal, ob Sie ein Haus selbst bewohnen oder vermieten: Mit einer Wohngebäudeversicherung schützen Sie sich vor den finanziellen Folgen von Schäden an Ihrer Immobilie. Bauherren und Käufer sollten ihr Gebäude von Anfang an richtig absichern. Denn ein einziges heftiges Unwetter kann genügen und das Gebäude ist nicht mehr bewohnbar. Für den Hausbesitzer folgen schnell hohe und unerwartete Kosten für Reparaturen.
Zu den abgesicherten Grundgefahren gehören Schäden die durch Brand, Blitzschlag, Sturm, Hagel oder Leitungswasser entstehen. Ergänzend können Sie sich auch gegen weitere Elementar- und Naturgefahren absichern. Hier zählen zum Beispiel Wettereignisse wie Überschwemmungen, Erdbeben, Erdabsenkungen oder Erdrutschen zu.
Im Schadenfall werden die Kosten für Reparaturen übernommen. Ist eine Reparatur nicht mehr möglich, so erhalten Sie die beschädigte Sache komplett neu ersetzt. Neben den Reparaturkosten übernimmt die Gebäudeversicherung im Bedarfsfall weitere Kosten. Nur ein paar Beispiele:
- Aufwendungen für Sachverständige
- Hotelkosten, wenn die Wohnung nicht mehr bewohnbar ist
- Mietausfall bei Schäden an vermieteten Wohnungen
Versichert sind immer die Gebäude, die im Versicherungsschein genannt sind. Gebäudezubehör und die Grundstücksbestandteile wie zum Beispiel Mülltonnenboxen, Briefkästen oder Zäune sind ebenfalls mit versichert.
Ihr Haus: Über Jahre gewachsen, individuell gestaltet und mit vielen Erinnerungen verbunden. Doch was ist, wenn Feuer, Sturm, Hagelschlag oder Leitungswasser Ihre Immobilie beschädigen? Dafür bieten wir den richtigen Versicherungsschutz, der im Schadenfall finanziell und mit persönlichem Einsatz hilft. Details unserer Wohngebäudeversicherung lesen Sie hier:
Um durch die Tabelle zu blättern, streichen Sie mit dem Finger nach links.
Kompaktschutz | Rundum | Rundum mit Plus-Paket | |
Was ist mit der Gebäudeversicherung versichert? | |||
Kompaktschutz | Rundum | Rundum mit Plus-Paket | |
Gebäude, Nebengebäude, Carports und Garagen
|
![]() |
![]() |
![]() |
Gebäudezubehör
|
![]() |
![]() |
![]() |
Grundstücksbestandteile
|
Bis zu 5.000 EUR | Bis zu 5.000 EUR | Bis zu 10.000 EUR (Erhöhung auf 100 % möglich) |
Nicht genannte Nebengebäude
|
![]() |
Bis zu 5.000 EUR | Bis zu 5.000 EUR |
Einbauten eines Wohnungseigentümers innerhalb einer Wohnungseigentümergemeinschaft
|
![]() |
Bis zu 5.000 EUR | Bis zu 5.000 EUR |
Ladestationen für Elektrofahrzeuge
|
![]() |
![]() |
![]() |
Wasserzuleitungs- und Heizungsrohre auf und außerhalb des Versicherungsgrundstückes
|
![]() |
![]() |
![]() |
Welche Gefahren sind durch die Gebäudeversicherung versichert? | |||
Kompaktschutz | Rundum | Rundum mit Plus-Paket | |
Brandschäden
|
![]() |
![]() |
![]() |
Feuernutzwärmeschäden
|
![]() |
![]() |
![]() |
Rauch- und Rußschäden
|
![]() |
![]() |
![]() |
Sengschäden an Fußbodenbelägen
|
![]() |
![]() |
![]() |
Schäden durch Blitz
|
![]() |
![]() |
![]() |
Überspannungsschäden durch Blitz (Gewitterinduktion)
|
![]() |
![]() |
![]() |
Explosions-, Verpuffungs- und Implosionsschäden
|
![]() |
![]() |
![]() |
Leitungswasserschäden
|
![]() |
![]() |
![]() |
Bruchschäden an Rohren der Wasserversorgung und Frostschäden an der Leitungswasser führenden Einrichtungen
|
![]() |
![]() |
![]() |
Bruchschäden an Gasleitungen
|
![]() |
![]() |
![]() |
Bruchschäden an innen liegenden Regenfallrohren
|
![]() |
![]() |
![]() |
Wasseraustritt aus Klima-, Wärmepumpen- oder Solarheizungsanlagen
|
![]() |
![]() |
![]() |
Wasseraustritt aus Aquarien und Wasserbetten
|
![]() |
![]() |
![]() |
Sturm- und Hagelschlagschäden
|
![]() |
![]() |
![]() |
Diebstahl von Gebäudeteilen und Wärmepumpen, die fest mit dem Gebäude verbunden sind
|
![]() |
Bis zu 5.000 EUR | Bis zu 5.000 EUR |
Blindgängerschäden
|
![]() |
![]() |
![]() |
Welche Kosten übernimmt die Gebäudeversicherung? | |||
Kompaktschutz | Rundum | Rundum mit Plus-Paket | |
Aufräumungs- und Abbruchkosten, Bewegungs- und Schutzkosten
|
Bis zu 30.000 EUR | ![]() |
![]() |
Mehrkosten infolge von Preissteigerungen
|
![]() |
![]() |
![]() |
Schadenabwendungs- und Schadenminderungskosten
|
![]() |
![]() |
![]() |
Privater Miet- oder Nutzungsausfall
|
Bis zu 12 Monate | Bis zu 24 Monate | Bis zu 24 Monate |
Gewerblicher Miet-, Pacht- oder Nutzungsausfall
|
Bis zu 12 Monate | Bis zu 24 Monate | Bis zu 24 Monate |
Mehrkosten infolge behördlicher Wiederherstellungsbeschränkungen
|
![]() |
![]() |
![]() |
Dekontaminationskosten
|
![]() |
![]() |
![]() |
Sachverständigenkosten
|
![]() |
![]() |
![]() |
Hypothekenzinsen
|
![]() |
Ab dem 101. Tag, bis zu 24 Monate | Ab dem 101. Tag, bis zu 24 Monate |
Radioaktive Isotope
|
![]() |
![]() |
![]() |
Wiederherstellungskosten für gespeicherte Daten
|
![]() |
Bis zu 5.000 EUR | Bis zu 5.000 EUR |
Hotelkosten
|
![]() |
Bis zu 200 EUR je Tag, bis zu 200 Tage | Bis zu 200 EUR je Tag, bis zu 200 Tage |
Ausfall der Einspeisevergütung
|
![]() |
Bis zu 2 EUR je kWp je Tag, bis zu 200 Tage | Bis zu 2 EUR je kWp je Tag, bis zu 200 Tage |
Fahrtmehrkosten bei Rückreise aus dem Urlaub
|
![]() |
![]() |
![]() |
Kosten für Verkehrssicherungsmaßnahmen
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aufräumungskosten für Bäume und Sträucher sowie Kosten für die Wiederherstellung von gärtnerischen Anlagen (Brand, Blitz, Sturm)
|
![]() |
Bis zu 5.000 EUR | Bis zu 5.000 EUR |
Kosten für die Wiederherstellung gärtnerischer Anlagen (Brand, Sturm)
|
![]() |
Bis zu 5.000 EUR | Bis zu 5.000 EUR |
Kosten für Schäden durch Anprall von Kraft-, Wassersport- oder Schienenfahrzeugen
|
![]() |
![]() |
![]() |
Kosten für Aufbruchschäden zur Rettung von Menschenleben
|
![]() |
Bis zu 5.000 EUR | Bis zu 5.000 EUR |
Kosten für Aufbruchschäden durch Fehlalarme von Rauchwarnmeldern
|
![]() |
Bis zu 5.000 EUR | Bis zu 5.000 EUR |
Kosten für die Beseitigung von Verstopfungen
|
![]() |
Bis zu 5.000 EUR | Bis zu 10.000 EUR |
Kosten für Folgeschäden an mit dem Rohrsystem verbundenen Einrichtungen
|
![]() |
Bis zu 5.000 EUR | Bis zu 10.000 EUR |
Kosten für den Verlust von Wasser, Gas und sonstigen wärmetragenden Flüssigkeiten nach Rohrbruch innerhalb des Gebäudes
|
![]() |
![]() |
![]() |
Kosten für die Beseitigung von Bruchschäden an Armaturen und Heizkörpern
|
![]() |
![]() |
![]() |
Kosten für die Beseitigung von Farb-Graffiti an der Außenhaut des Gebäudes
|
![]() |
![]() |
Bis zu 10.000 EUR |
Kosten für die Beseitigung von Gebäudebeschädigungen durch Einbruch / Einbruchversuch
|
![]() |
![]() |
![]() |
Vandalismus innerhalb des versicherten Gebäudes
|
![]() |
![]() |
Bis zu 10.000 EUR |
Psychologische Erstbetreuung
|
![]() |
![]() |
![]() |
Kosten für die Beseitigung von Tierbissschäden an elektrischen Anlagen und Leitungen
|
![]() |
![]() |
![]() |
Kosten für die Entfernung von Bienen-, Hornissen-, Wespen- und Hummelnestern
|
![]() |
![]() |
![]() |
Welche zusätzliche Sicherheit bietet die Wohngebäudeversicherung? | |||
Kompaktschutz | Rundum | Rundum mit Plus-Paket | |
Vorsorge für wertsteigernde Um- oder Ausbauten im Gebäude
|
![]() |
![]() |
![]() |
Verzicht auf Unterversicherung
|
![]() |
![]() |
![]() |
Verzicht auf Leistungskürzung bei grob fahrlässiger Herbeiführung des Versicherungsfalls
|
![]() |
![]() |
![]() |
Mit welchen Bausteinen kann ich den Versicherungsschutz ergänzen? | |||
Kompaktschutz | Rundum | Rundum mit Plus-Paket | |
Ableitungsrohre auf dem versicherten Grundstück
|
![]() |
Bis zu 500 EUR oder bis zu 2.500 EUR |
Bis zu 500 EUR oder bis zu 2.500 EUR |
Notfallmanagement
|
![]() |
![]() |
![]() |
Mut- oder böswillige Beschädigungen
|
![]() |
Bis zu 10.000 EUR Selbstbehalt: 500 EUR | Bis zu 10.000 EUR Selbstbehalt:500 EUR |
Energie-Paket Photovoltaik
|
![]() |
Bis zu 50.000 EUR | Bis zu 50.000 EUR |
Energie-Paket Solaranlage / Wärmepumpe
|
![]() |
Bis zu 50.000 EUR | Bis zu 50.000 EUR |
Elementarschadenversicherung
|
Selbstbehalt: ab 500 EUR | Selbstbehalt: ab 500 EUR | Selbstbehalt: ab 500 EUR |
Glasversicherung (für Mehrfamilienhäuser)
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|||
Bei diesen Angaben handelt es sich um Auszüge aus dem Versicherungsprodukt. Grundlage für Ihren Versicherungsschutz sind die jeweiligen Bedingungen und Tarife.
Eine erste Übersicht zu unserer Wohngebäudeversicherung finden Sie in unserem Informationsblatt zu Versicherungsprodukten.
> Informationsblatt zur Glasversicherung
> Informationsblatt zur Wohngebäudeversicherung
> Informationsblatt zur Glasversicherung
> Informationsblatt zur Wohngebäudeversicherung
Ausgewählte Bausteine zur Wohngebäudeversicherung
Ausgezeichneter Schutz für Ihr Gebäude
Ihre Versicherung vor Ort
Unsere Vertreter vor Ort kennen die Besonderheiten unserer Region und betreuen Sie kompetent in allen Versicherungsfragen. Und gerade bei Schäden rund ums Haus ist es wichtig, schnell einen persönlichen Ansprechpartner zur Seite zu haben, der Sie durch die nächsten Schritte begleitet. So profitieren Sie von den Vorteilen, die uns als regionalen Versicherer ausmachen:
- Persönlicher Ansprechpartner in der Nachbarschaft.
- Rundum-Beratung zu allen Versicherungsfragen.
- Schneller Online-Kontakt, wenn es darauf ankommt.
Häufige Fragen zur Wohngebäudeversicherung
- Was ist der Unterschied zwischen einer Wohngebäudeversicherung und einer Hausratversicherung?
-
-
- Wie viel kostet eine Wohngebäudeversicherung?
-
-
- Was zählt zur Wohnfläche?
-
-
- Brauche ich für ein altes Haus eine spezielle Wohngebäudeversicherung?
-
-
- Wie kann ich die Wohngebäudeversicherung auf die Mieter umlegen?
-
-